Die Kommunalpolitik der hessischen Landeshauptstadt wird unter der Leitung des Oberbürgermeisters vom Magistrat geführt. Der Magistrat besteht aus sieben Mitgliedern (Dezernenten), die jeweils einem Dezernat der Stadtverwaltung vorstehen.
Die Tätigkeit des Magistrats wird durch die Stadtverordnetenversammlung legitimiert. Diese prüft die Vorschläge des Magistrats und bringt auch selbst Vorschläge ein. Die Stadtverordnetenversammlung wird per Direktwahl von den Bürgern Wiesbadens im Parteienwahlsystem gewählt. So wird bestimmt, wie viele der insgesamt 81 Sitze auf eine Partei entfallen.
Ebenfalls in der direkten Bürgerwahl wird der Oberbürgermeister gewählt.
Die Wahl der Mitglieder des Magistrats geschieht durch die Stadtverordnetenversammlung.
Die Stadtverordneten üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus.
Die Stadtverwaltung hat ihre Aufgaben auf sieben Dezernate wie folgt aufgeteilt:
Dezernat I Oberbürgermeister
Dezernat III Wirtschaft, Personal und Kliniken
Dezernat IV Stadtentwicklung und Verkehr
Dezernat V Kultur, Umwelt, Grünflächen und Hochbau
Dezernat VI Jugend, Soziales, Wohnen und Stadterneuerung
Dezernat VII Bürgerangelegenheiten und Integration
Dezernat VIII Schule und Gesundheit
(Ein Dezernat II gibt es nicht mehr)
Nähere Informationen zu den Anlaufstellen und Aufgabengebieten der Dezernate finden Sie über folgende Seite:
http://www.wiesbaden.de
Die meisten Verwaltungsaufgaben, die den direkten Kontakt zum Bürger erfordern, werden vom Bürgerbüro der Stadt Wiesbaden übernommen. Dazu zählen Meldeangelegenheiten, Führungszeugnisse, Ausweise, Pässe und Aufenthaltsgenehmigungen.
Das Bürgerbüro befindet sich in der Dotzheimerstraße 6 und hat Montags bis Freitags von zehn bis zwanzig Uhr geöffnet. Samstags außerdem von zehn bis vierzehn Uhr.
Im Vergleich zu ähnlichen Einrichtungen in anderen Städten hat das Wiesbadener Bürgerbüro damit außerordentlich entspannte Öffnungszeiten.
Müssen Sie sich mit einem Anliegen, einem Antrag oder einer Anfrage an die Stadtverwaltung wenden, so haben Sie im Internet die Möglichkeit sich vorab zu informieren und vorzubereiten. Damit ersparen Sie sich unnötige Behördengänge und sichern ab, dass Sie für das Gespräch mit dem zuständigen Sachbearbeiter bereits alle nötigen Unterlagen bei sich haben.
Im „Virtuellen Rathaus“ der Stadt Wiesbaden erfahren Sie über den Katalog „Lebenslagen“ für jeden einzelnen Fall, welches Amt oder Büro für Sie zuständig ist, und welche Unterlagen Sie benötigen.
Zur Vorbereitung auf Ihren Besuch können Sie bereits alle notwendigen Formulare mit Ihrem Computer ausdrucken, ausfüllen und mitbringen. Unter dem Menüpunkt „Formulare“ stehen die Formulare alphabetisch geordnet zum Download zur Verfügung. Eine ganze Reihe von Anträgen und Anfragen können bereits online gestellt werden, der Gang zum Amt hat sich damit vollkommen erledigt.
http://www.wiesbaden.de/loader.php
Wiesbaden hat zwei Finanzämter, die sich jedoch beide im selben Gebäude befinden.
Das große Verwaltungshochhaus befindet sich südlich von Mitte im Stadtteil Südost.
Kontaktdaten:
Dostojewskistraße 8
65187 Wiesbaden
Telefon: 0611 – 813 0
Telefax: Finanzamt I 0611 – 813 1000
Finanzamt II 0611 – 813 2000
Für Arbeitssuchende stehen die folgenden Einrichtungen in Wiesbaden zur Verfügung:
Agentur für Arbeit
Klarenthaler Str. 34
65197 Wiesbaden
Tel. 01801 555 111
ARGE
Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden
Kommunale Arbeitsvermittlung
Bahnhofstraße 55-57
65185 Wiesbaden
Tel: 0611 – 31 34 82